Map Graph

Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft

oberirdisches Teilstück und Durchlass der römischen Eifelwasserleitung in Nordrhein-Westfalen

Ein Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass befindet sich bei Kall-Urft in der Nähe der Burg Dalbenden knapp hinter der Gemarkungsgrenze in der Gemarkung Keldenich. Mit Hilfe von Durchlässen unter der römischen Eifelwasserleitung, die die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das antike Köln, mit Trinkwasser versorgte, überbrückten die Römer kleine Wasserläufe. So diente der Durchlass bei Urft der Überwindung eines kleinen Trockentals im nördlichen Talhang der Urft. Hier mussten die Römer besonders sparsam mit dem Gefälle umgehen, um die Wasserscheide zwischen Urft und Erft bzw. zwischen Maas und Rhein bei Kall-Dottel überwinden zu können. Im Bereich des Durchlasses war die ansonsten zum Schutz vor Frost unterirdisch geführte Wasserleitung für ein kleines Stück oberirdisch. Sie transportierte hier das Wasser von der Quellfassung am Grünen Pütz im Urfttal weiter zur Wasserscheide, hinter der sich die übrigen Quellgebiete der Eifelwasserleitung befanden. Das Trockental führte nur bei Regenfällen und Schneeschmelzen Wasser, das dann durch den Durchlass unter dem Kanal abgeleitet werden konnte, ohne dass er Schaden nahm.

Artikel lesen
Datei:Aquäduktbrücke_Urft.jpg
Top Questions
AI generated

Liste die wichtigsten Fakten über Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft

Fasse diesen Artikel zusammen

Was ist das interessanteste Fakt über Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft?

Gibt es Kontroversen um Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass bei Kall-Urft?

Mehr Fragen